Der „Auto des Jahres“-Preis seit 1964

0
1987 Porsche 928 S4
Auto des Jahres

Der Europäische „Auto des Jahres“-Preis: Geschichte und Bedeutung

Der „Car of the Year“ (COTY) oder „Auto des Jahres“-Preis ist eine der renommiertesten und traditionsreichsten Auszeichnungen der Automobilbranche. Seit 1964 würdigt dieser Preis herausragende Fahrzeuge auf dem europäischen Markt und hat sich zu einem wichtigen Maßstab für Innovation, Design und technischen Fortschritt entwickelt.

Die Bedeutung des Preises „Auto des Jahres“

Der europäische „Auto des Jahres“-Preis wurde 1964 von einem Zusammenschluss führender Automobilmagazine aus verschiedenen europäischen Ländern ins Leben gerufen. Die Auszeichnung gilt als besonders prestigeträchtig, da sie:

  • Von einer unabhängigen, internationalen Fachjury vergeben wird
  • Keine Kategorien oder Klassensieger kennt – es gibt nur einen einzigen Gewinner
  • Fahrzeuge nach strengen Kriterien wie Design, Komfort, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Handling, Leistung, Funktionalität, Umweltanforderungen, Fahrerzufriedenheit und Preis bewertet
  • Technische Innovation und Preis-Leistungs-Verhältnis besonders berücksichtigt

Aktuell wird der Preis von sieben renommierten Fachzeitschriften organisiert: Auto (Italien), Autocar (Großbritannien), Autopista (Spanien), Autovisie (Niederlande), L’Automobile Magazine (Frankreich), Stern (Deutschland) und Vi Bilägare (Schweden).

Die Jury und das Auswahlverfahren

Die Jury besteht aus 60 Motorjournalisten aus 23 europäischen Ländern. Die Vertretung jedes Landes basiert auf der Größe des jeweiligen Automarktes und der Automobilindustrie. Seit 1977 trifft sich die Jury jeden September im Hotel Tannishus in Tversted, Dänemark, um die meisten der in Frage kommenden Fahrzeuge zu vergleichen und Testfahrten durchzuführen – ein Ereignis, das auch als „Tannistest“ bekannt ist.

Für die Teilnahme müssen Fahrzeuge folgende Kriterien erfüllen:

  • Neuerscheinung innerhalb der letzten 12 Monate vor der Preisverleihung
  • Verfügbarkeit in mindestens fünf europäischen Ländern
  • Erwartete Verkaufszahlen von mindestens 5.000 Einheiten pro Jahr

Die vollständige Liste der Gewinner seit 1964

1960er Jahre: Die Anfänge der Wahl zum „Auto des Jahres“

  • 1964: Rover 2000 (P6) – Elegante Oberklasse-Limousine und erster Preisträger überhaupt
  • 1965: Austin 1800 – Die als „Landcrab“ bekannte Familienlimousine mit Frontantrieb
  • 1966: Renault 16 – Revolutionärer erster Großserien-Hatchback
  • 1967: Fiat 124 – Stilvolle Limousine mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 1968: NSU Ro 80 – Bahnbrechend mit Wankelmotor und Frontantrieb
  • 1969: Peugeot 504 – Komfortabler Familienwagen mit hochwertiger Verarbeitung
Peugeot 504 Ti 1979

1970er Jahre: Ära der Innovation

  • 1970: Fiat 128 – Kompaktwagen mit quer eingebautem Frontantrieb
  • 1971: Citroën GS – Mit fortschrittlicher Hydropneumatik und aerodynamischem Design
  • 1972: Fiat 127 – Praktischer Kompaktwagen mit hervorragender Raumausnutzung
  • 1973: Audi 80 (B1) – Solide Mittelklasse-Limousine mit sauberer Technik
  • 1974: Mercedes-Benz 450 SE – Repräsentative Luxuslimousine
  • 1975: Citroën CX – Großserien-Technik mit außergewöhnlichem Komfort
  • 1976: Simca 1307/1308 – Praktischer Kompakt-Durchbruch
  • 1977: Rover 3500 – Luxuriöse Schräghecklimousine mit britischem Flair
  • 1978: Porsche 928 – Grand-Tourer mit V8-Motor, sportlich und luxuriös
  • 1979: Simca Horizon – Frontantriebs-Kompaktwagen, später als Talbot Horizon bekannt
1987 Porsche 928 S4

1980er Jahre: Neue Technologien

  • 1980: Lancia Delta – Italienisches Familienauto mit Innovation und Fahrspaß
  • 1981: Ford Escort III – Kompaktwagen mit modernem Handling und Design
  • 1982: Renault 9 – Solider Fronttriebler für den europäischen Alltag
  • 1983: Audi 100 (C3) – Technik-Vorzeigemodell mit herausragender Aerodynamik
  • 1984: Fiat Uno – Preisgünstiger, sparsamer Kleinwagen mit intelligentem Layout
  • 1985: Opel Kadett E (Vauxhall Astra) – Kompakter, zuverlässiger Allrounder
  • 1986: Ford Scorpio – Oberklasse mit umfangreicher Ausstattung und Komfort
  • 1987: Opel Omega (Vauxhall Carlton) – Mittelklasse-Luxus mit Technik und Raum
  • 1988: Peugeot 405 – Sportlich-komfortable Limousine mit großem Kofferraum
  • 1989: Fiat Tipo – Praktische Familienlimousine mit klarer Struktur
Fiat Tipo 16v Sedicivalvole

1990er Jahre: Globalisierung

  • 1990: Citroën XM – Flaggschiff-Modell mit innovativer Technik
  • 1991: Renault Clio – Moderner Kleinwagen, Nachfolger des legendären R5
  • 1992: Volkswagen Golf III – Dritte Generation des erfolgreichen Kompaktwagens
  • 1993: Nissan Micra – Erster japanischer Gewinner des Preises
  • 1994: Ford Mondeo – Globales Mittelklassemodell mit fortschrittlicher Technik
  • 1995: Fiat Punto – Stilvoller Kleinwagen mit praktischen Eigenschaften
  • 1996: Fiat Bravo/Brava – Kompaktklasse mit unterschiedlichen Karosserievarianten
  • 1997: Renault Scénic – Innovativer Kompakt-Van, der ein neues Segment definierte
  • 1998: Alfa Romeo 156 – Sportliche Mittelklasse-Limousine mit emotionalem Design
  • 1999: Ford Focus – Revolutionäres Design und Fahrwerk in der Kompaktklasse
Alfa Romeo 156 GTA

2000er Jahre: Umweltbewusstsein

  • 2000: Toyota Yaris – Kompakter Japaner mit cleverer Raumnutzung
  • 2001: Alfa Romeo 147 – Sportlicher Kompaktwagen mit italienischem Flair
  • 2002: Peugeot 307 – Geräumiger Kompaktwagen mit flexiblem Innenraum
  • 2003: Renault Mégane II – Auffälliges Design in der Kompaktklasse
  • 2004: Fiat Panda – Praktischer Kleinstwagen mit überraschender Vielseitigkeit
  • 2005: Toyota Prius – Erster Hybrid-Gewinner, Vorreiter der Elektrifizierung
  • 2006: Renault Clio III – Zweiter Sieg für das Kleinwagenmodell
  • 2007: Ford S-MAX – Sportlicher Van mit dynamischem Fahrverhalten
  • 2008: Fiat 500 – Retro-Design mit modernem Antrieb
  • 2009: Opel Insignia (Vauxhall Insignia) – Elegante Mittelklasse mit Premium-Anspruch

2010er Jahre: Elektrifizierung

  • 2010: Volkswagen Polo – Hochwertiger Kleinwagen mit erwachsenem Charakter
  • 2011: Nissan Leaf – Erstes reines Elektroauto als Gewinner
  • 2012: Opel Ampera/Chevrolet Volt – Innovativer Plug-in-Hybrid
  • 2013: Volkswagen Golf VII – Siebte Generation des Bestsellers
  • 2014: Peugeot 308 – Kompakter Franzose mit Premium-Ambitionen
  • 2015: Volkswagen Passat – Hochwertige Mittelklasse mit fortschrittlicher Technik
  • 2016: Opel Astra (Vauxhall Astra) – Leichtbau und Effizienz in der Kompaktklasse
  • 2017: Peugeot 3008 – SUV mit innovativem i-Cockpit
  • 2018: Volvo XC40 – Kompakt-SUV mit skandinavischem Design und Sicherheit
  • 2019: Jaguar I-Pace – Erstes elektrisches Premium-SUV als Sieger

2020er Jahre: Neue Mobilität

  • 2020: Peugeot 208 II – Moderner Kleinwagen mit Elektro-Option
  • 2021: Toyota Yaris – Zweiter Sieg für den effizienten Hybrid-Kleinwagen
  • 2022: Kia EV6 – Koreanisches Elektro-Crossover mit Reichweite und Stil
  • 2023: Jeep Avenger – Subkompakt-SUV, erste europäische Jeep-Auszeichnung
  • 2024: Renault Scénic E-Tech – Elektro-Crossover, zweiter Scénic-Triumph
  • 2025: Renault 5 E-Tech/Alpine A290 – Retro-Elektro-Cityflitzer und sein sportlicher Ableger

Interessante Statistiken und Rekorde

  • Erfolgreichste Marke: Fiat mit neun Siegen, gefolgt von Renault mit acht Titeln
  • Erfolgreichstes Land: Frankreich mit 16 Titeln, gefolgt von Deutschland und Italien
  • Höchste Punktzahl: Peugeot 405 (1988) mit 464 Punkten
  • Knappster Sieg: Alfa Romeo 147 (2001) und Opel Insignia (2009) mit jeweils nur einem Punkt Vorsprung
  • Größter Vorsprung: Peugeot 405 (1988) und VW Golf (2013) mit jeweils 212 Punkten Vorsprung
  • Mehrfachsieger: Renault Clio (1991, 2006), VW Golf (1992, 2013), Toyota Yaris (2000, 2021) und Renault Scénic (1997, 2024)
  • Elektromobilität: Erster Elektroauto-Gewinner war der Nissan Leaf (2011)

Der „Auto des Jahres“-Preis spiegelt die Entwicklung der Automobilindustrie über sechs Jahrzehnte wider – von klassischen Verbrennern über Hybridantriebe bis hin zu modernen Elektrofahrzeugen. Er bleibt ein wichtiger Indikator für Innovation und Exzellenz in der Branche.

Quelle: Wikipedia und Car of the Year

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner