BMW 3/20: Evolution einer Marke

0
BMW 3/20 Cabrio Rot im Museum

Der erste echte BMW für Oldtimer-Enthusiasten

BMW 3/20 Cabrio Rot im Museum

Die Emanzipation von Austin: BMWs erster eigenständiger Automobilentwurf

Der BMW 3/20 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der frühen Automobilgeschichte des bayerischen Unternehmens. Nach dem Erfolg des 3/15, der noch eine direkte Lizenzfertigung des Austin 7 darstellte, wagte BMW mit dem 3/20 den Schritt zu einem eigenständigeren Fahrzeugkonzept. Obwohl noch Ähnlichkeiten zum britischen Vorbild erkennbar waren, präsentierte sich der 1932 vorgestellte 3/20 als erster „echter“ BMW mit deutlich eigenständiger Technik und Erscheinung.

Der wesentlichste Unterschied lag im Motor: Der auf 782 ccm vergrößerte Vierzylinder leistete nun 20 PS – eine Steigerung um ein Drittel gegenüber dem Basismodell des Vorgängers. Diese Leistungssteigerung war nicht nur eine Zahlenspielerei, sondern verlieh dem kleinen Wagen spürbar bessere Fahrleistungen und unterstrich BMWs Anspruch, sportliche und technisch fortschrittliche Automobile zu bauen.

Historischer Kontext: Deutschland zu Beginn der 1930er Jahre

Die Einführung des BMW 3/20 fiel in eine turbulente Zeit. Die Weltwirtschaftskrise hatte Deutschland hart getroffen, die politische Situation war instabil, und die Arbeitslosigkeit erreichte Rekordwerte. In diesem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld einen neuen, etwas teureren Kleinwagen auf den Markt zu bringen, zeugte von Mut und Weitsicht der BMW-Führung.

Der 3/20 adressierte eine Käuferschicht, die trotz der Krise nach einem qualitativ hochwertigen, prestigeträchtigen Kleinwagen suchte. Er positionierte sich bewusst oberhalb der einfachsten Volksautomobile und sprach eine aufstrebende Mittelschicht an, die Wert auf Qualität und ein gewisses Prestige legte. Diese Positionierung sollte sich für BMW als zukunftsweisend erweisen und prägt das Markenimage bis heute.

Technische Entwicklung und Innovationen im Detail

BMW 3/20 innenraum

Der BMW 3/20 stellte in vielerlei Hinsicht einen technischen Fortschritt gegenüber seinem Vorgänger dar:

Motor und Antrieb

  • 782 ccm Vierzylinder-Motor mit 20 PS bei 3.500 U/min
  • Deutlich überarbeitete Konstruktion gegenüber dem Austin-Derivat
  • Verbesserte Zylinderköpfe und Ventilsteuerung
  • Höhere Verdichtung für bessere Effizienz
  • Vierganggetriebe statt des Dreiganggetriebes des Vorgängers
  • Verbesserte Kühlung für höhere Zuverlässigkeit

Fahrwerk und Chassis

  • Verstärkter Rahmen für höhere Steifigkeit
  • Verbesserte Federung mit längeren Blattfedern
  • Hydraulische Stoßdämpfer an allen vier Rädern (bei gehobenen Ausstattungsvarianten)
  • Präzisere Lenkung mit geringerem Spiel
  • Leistungsfähigere Bremsen mit größeren Trommeln

Karosserie

  • Moderneres, eigenständigeres Design
  • Verschiedene Karosserievarianten:
    • Limousine (AM1)
    • Cabriolet (AM2)
    • Sportcabriolet (AM3)
    • Lieferwagen (AM4)
  • Verbesserte Aerodynamik
  • Hochwertigere Innenausstattung
  • Größerer Innenraum trotz kompakter Außenmaße

Technische Daten im Überblick

  • Hubraum: 782 ccm
  • Leistung: 20 PS bei 3.500 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 80 km/h
  • Verbrauch: ca. 7-8 Liter/100 km
  • Leergewicht: ca. 550-600 kg (je nach Karosserievariante)
  • Radstand: 2,00 Meter
  • Länge: ca. 3,20 Meter
  • Breite: ca. 1,40 Meter

Eine besondere Innovation stellte die AM3-Variante dar – ein sportliches Cabriolet mit abgesenktem Rahmen, das die sportlichen Ambitionen von BMW unterstrich und bei Rallyes und Wettbewerben eingesetzt wurde. Diese Variante kann als direkter Vorläufer späterer BMW-Sportwagen betrachtet werden und genießt heute unter Sammlern den höchsten Stellenwert.

Produktionsdetails und Fertigungsqualität

BMW 3/20 AM-4 Rot im Museum

Die Produktion des BMW 3/20 erfolgte wie beim Vorgänger im thüringischen Eisenach. BMW hatte die Fertigungsanlagen kontinuierlich modernisiert und konnte nun ein qualitativ noch hochwertigeres Fahrzeug produzieren. Die Fertigungsmethoden kombinierten traditionelles Handwerk mit zunehmender Industrialisierung:

  • Die Rahmen wurden maschinell gefertigt und präzise verschweißt
  • Die Karosserien entstanden weiterhin in Gemischtbauweise (Holzgerippe mit Stahlbeplankung)
  • Die Motoren wurden mit höherer Präzision gefertigt als beim Vorgänger
  • Die Lackierung erfolgte in mehreren Schichten für höhere Haltbarkeit
  • Die Innenausstattung wurde mit hochwertigen Materialien und sorgfältiger Verarbeitung gefertigt

Die Produktionszeit des BMW 3/20 war vergleichsweise kurz – von 1932 bis 1934 wurden insgesamt etwa 7.215 Exemplare gefertigt. Diese relativ geringe Stückzahl erklärt sich durch die schwierige wirtschaftliche Lage, aber auch durch BMWs Entscheidung, sich mit dem Nachfolgemodell 309 und später dem legendären 315/1 und 319/1 noch stärker im Segment der sportlichen Mittelklassewagen zu positionieren.

Die Fertigungsqualität des 3/20 war für seine Zeit außergewöhnlich hoch, was sich in der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Fahrzeuge widerspiegelte. Viele Exemplare überstanden den Zweiten Weltkrieg und wurden bis weit in die 1950er Jahre genutzt – ein Beweis für die solide Konstruktion und hochwertige Fertigung.

Konkurrenzumfeld der frühen 1930er Jahre

Der BMW 3/20 trat in einem hart umkämpften Markt an, der trotz der Wirtschaftskrise eine Vielzahl von Anbietern aufwies:

Direkte Konkurrenten:

  • Adler Trumpf Junior: Innovativ mit Frontantrieb, technisch fortschrittlich
  • DKW F2: Günstiger durch Zweitaktmotor und Frontantrieb, aber weniger prestigeträchtig
  • Hanomag 1,3 Liter: Robuster und etwas größerer Kleinwagen mit modernem Design
  • Opel P4: Massenprodukt mit günstigerem Preis, aber konventionellerer Technik
  • Mercedes-Benz 170: Etwas größer und teurer, aber mit dem Prestigefaktor des Sterns

Positionierung des BMW 3/20:

Im Vergleich zu seinen Konkurrenten positionierte sich der BMW 3/20 als:

  • Technisch fortschrittlicher als viele Mitbewerber
  • Höherwertig in Verarbeitung und Materialien
  • Sportlicher im Charakter und Fahrverhalten
  • Prestigeträchtiger durch das bereits etablierte BMW-Image
  • Exklusiver durch geringere Stückzahlen

BMW verfolgte bereits mit dem 3/20 eine Strategie, die das Unternehmen bis heute prägt: Man bot nicht das günstigste Fahrzeug im Segment an, sondern setzte auf Qualität, Fahrfreude und ein gewisses Prestige, für das anspruchsvolle Kunden bereit waren, einen Aufpreis zu zahlen.

Stärken und Schwächen im Alltagsbetrieb

Stärken:

  • Verbesserte Leistung: Die 20 PS ermöglichten flotteres Vorankommen als beim Vorgänger
  • Höhere Endgeschwindigkeit: Mit rund 80 km/h war der 3/20 auch für längere Strecken geeignet
  • Besseres Fahrverhalten: Das überarbeitete Fahrwerk bot mehr Komfort und Sicherheit
  • Vierganggetriebe: Ermöglichte wirtschaftlicheres Fahren und niedrigere Drehzahlen
  • Zuverlässigkeit: Die robuste Konstruktion sorgte für hohe Alltagstauglichkeit
  • Wertstabilität: BMW-Fahrzeuge galten bereits damals als wertstabil
  • Vielseitigkeit: Die verschiedenen Karosserievarianten deckten unterschiedliche Bedürfnisse ab
  • Bessere Bremsen: Höhere Sicherheit durch leistungsfähigere Bremsen
  • Qualitätsanmutung: Hochwertige Materialien und Verarbeitung vermittelten ein gediegenes Fahrgefühl

Schwächen:

  • Höherer Preis: Der 3/20 war teurer als viele direkte Konkurrenten
  • Weiterhin bescheidene Leistung: Trotz Steigerung waren 20 PS für sportliche Ambitionen begrenzt
  • Anfälligkeit der Holzkonstruktion: Die Karosserie in Gemischtbauweise blieb ein Schwachpunkt
  • Begrenzte Ersatzteilversorgung: Schon damals waren spezifische Teile nicht überall erhältlich
  • Beengte Platzverhältnisse: Für größere Personen bot auch der 3/20 wenig Raum
  • Eingeschränkte Heizleistung: Im Winter blieb der Innenraum kühl
  • Geringe Zuladung: Das begrenzte zulässige Gesamtgewicht schränkte die Nutzbarkeit ein
  • Konventionelle Technik: Gegenüber innovativen Frontantriebskonzepten wirkte der 3/20 technisch konservativer

Im Alltagsbetrieb erwies sich der 3/20 dennoch als zuverlässiger und vielseitiger Begleiter, der seinen Besitzern durch Qualität und Fahrfreude Freude bereitete. Die höhere Leistung und das verbesserte Fahrwerk machten ihn auch für längere Strecken tauglich – ein wichtiger Fortschritt gegenüber dem 3/15.

Der Sammlermarkt heute: Trends und Entwicklungen

Der BMW 3/20 gehört heute zu den seltensten und gesuchtesten frühen BMW-Modellen. Seine Bedeutung als erster „echter“ BMW und die geringe Überlebensrate machen ihn zu einem begehrten Sammlerstück:

Preisübersicht nach Modell und Zustand:

AM1 Limousine:

  • Restaurierungsobjekt: 25.000-35.000 €
  • Fahrbereit, teilrestauriert: 45.000-65.000 €
  • Vollrestauriert, Concours-Zustand: 70.000-90.000 €

AM2 Cabriolet:

  • Restaurierungsobjekt: 30.000-45.000 €
  • Fahrbereit, teilrestauriert: 55.000-75.000 €
  • Vollrestauriert, Concours-Zustand: 80.000-110.000 €

AM3 Sportcabriolet:

  • Restaurierungsobjekt: 50.000-70.000 €
  • Fahrbereit, teilrestauriert: 90.000-130.000 €
  • Vollrestauriert, Concours-Zustand: 150.000-250.000+ €

AM4 Lieferwagen:

  • Extrem selten, kaum Marktpreise definierbar
  • Bei Auktionen wurden Preise von 80.000-120.000 € für restaurierte Exemplare erzielt

Die Preisentwicklung wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Die historische Bedeutung als erster eigenständiger BMW-Pkw
  • Die extreme Seltenheit (schätzungsweise weniger als 100 erhaltene Exemplare weltweit)
  • Das wachsende Interesse an Vorkriegsfahrzeugen bei jüngeren Sammlern
  • Die zunehmende Internationalisierung des Sammlermarktes mit Käufern aus Asien und Amerika

Bemerkenswert ist, dass der 3/20 lange im Schatten seines Nachfolgers, des BMW 303 mit dem legendären Sechszylindermotor, stand. In den letzten Jahren hat sich dies jedoch geändert, und der 3/20 wird zunehmend als wichtiges Bindeglied in der BMW-Geschichte gewürdigt. Dies spiegelt sich auch in den steigenden Preisen wider, die in den letzten zehn Jahren um durchschnittlich 5-8% pro Jahr gestiegen sind.

Kaufberatung für Sammler: Der Weg zum eigenen BMW 3/20

Worauf Sie achten sollten:

1. Originalität und Authentizität

Die Originalität eines BMW 3/20 ist entscheidend für seinen Wert:

  • Überprüfen Sie Fahrgestellnummer und Motornummer auf Übereinstimmung mit den Papieren
  • Achten Sie auf korrekte Typenschilder und Prägestempel
  • Prüfen Sie die Karosserie auf Originalität (viele wurden im Laufe der Jahre modifiziert)
  • Untersuchen Sie Details wie Scheinwerfer, Armaturen, Sitze und Beschläge auf Zeitgerechtigkeit
  • Lassen Sie im Zweifelsfall eine Expertise durch einen BMW-Spezialisten erstellen

2. Karosseriezustand

Die Holz-Metall-Konstruktion erfordert besondere Aufmerksamkeit:

  • Untersuchen Sie den Holzrahmen gründlich auf Fäulnis, Brüche und frühere Reparaturen
  • Prüfen Sie die Blechteile auf Korrosion, besonders an den Übergängen zum Holzgerüst
  • Achten Sie auf Verzug der Karosserie, der auf strukturelle Probleme hindeuten kann
  • Überprüfen Sie Türen und Klappen auf korrekten Sitz und gleichmäßige Spaltmaße
  • Beurteilen Sie die Qualität früherer Restaurierungsarbeiten kritisch

3. Mechanischer Zustand

Der technische Zustand ist entscheidend für die Nutzbarkeit:

  • Prüfen Sie den Motor auf Kompression, Ölverbrauch und ungewöhnliche Geräusche
  • Untersuchen Sie das Getriebe auf reibungslose Funktion aller vier Gänge
  • Kontrollieren Sie die Bremsen auf gleichmäßige Wirkung und ausreichende Verzögerung
  • Beurteilen Sie das Fahrwerk auf Verschleiß und korrekte Einstellung
  • Überprüfen Sie die elektrische Anlage auf Funktion und zeitgerechte Komponenten

4. Dokumentation und Historie

Eine lückenlose Dokumentation steigert den Wert erheblich:

  • Originale Fahrzeugpapiere und Betriebsanleitungen
  • Historische Fotos und Dokumente zur Fahrzeuggeschichte
  • Nachweise früherer Besitzer und Nutzung
  • Restaurierungsdokumentation mit Fotos und Rechnungen
  • Teilnahmebestätigungen an historischen Veranstaltungen

5. Ersatzteilsituation

Die Ersatzteilversorgung ist eine besondere Herausforderung:

  • Prüfen Sie, ob mit dem Fahrzeug ein Teilelager übernommen werden kann
  • Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Besitzern und spezialisierten Clubs
  • Recherchieren Sie Spezialisten für die Nachfertigung kritischer Komponenten
  • Berücksichtigen Sie, dass viele Teile nur in aufwendiger Handarbeit reproduziert werden können
  • Kalkulieren Sie die Kosten für fehlende Teile realistisch ein

Restaurierung:

Die Restaurierung eines BMW 3/20 ist ein anspruchsvolles Projekt:

Zeitaufwand:

  • Eine vollständige Restaurierung erfordert typischerweise 2.000-3.000 Arbeitsstunden
  • Realistischer Zeitrahmen: 2-4 Jahre bei nebenberuflicher Restaurierung

Kostenrahmen:

  • Einfache Teilrestaurierung: ab 30.000 €
  • Umfassende Restaurierung: 60.000-100.000 €
  • Concours-Restaurierung mit absoluter Originaltreue: 100.000-150.000+ €

Spezialisten:

  • BMW Classic in München bietet Beratung und teilweise Restaurierungsleistungen
  • Spezialisierte Restaurierungsbetriebe für Vorkriegs-BMWs in Deutschland und Europa
  • Karosseriebauer mit Erfahrung in der Holz-Metall-Gemischtbauweise
  • Motorenspezialisten für die Überholung früher BMW-Motoren

Herausforderungen:

  • Extreme Seltenheit originaler Ersatzteile
  • Aufwendige Nachfertigung von Spezialteilen
  • Korrekte Rekonstruktion fehlender Komponenten
  • Dokumentation aller Restaurierungsschritte für den Werterhalt
  • Balance zwischen Originalität und praktischer Nutzbarkeit

Clubs und Veranstaltungen: Die BMW 3/20-Community

Der Besitz eines BMW 3/20 öffnet die Tür zu einer exklusiven Gemeinschaft:

Clubs:

  • BMW Veteranen-Club Deutschland e.V.
  • BMW Classic Club
  • Automobilclub von Deutschland (AvD) – Sektion Oldtimer
  • ADAC Klassik
  • Internationale Vereinigungen für Vorkriegsfahrzeuge

Veranstaltungen:

  • Concorso d’Eleganza Villa d’Este (Italien)
  • Schloss Dyck Classic Days (Deutschland)
  • Goodwood Revival (Großbritannien)
  • Mille Miglia Storica (Italien)
  • Eifel Klassik und andere regionale Oldtimer-Rallyes
  • BMW Group Classic Veranstaltungen

Vorteile der Club-Mitgliedschaft:

  • Technischer Austausch mit anderen 3/20-Besitzern
  • Zugang zu seltenem Wissen und Dokumentationen
  • Gemeinsame Ausfahrten und Treffen
  • Hilfe bei der Ersatzteilbeschaffung
  • Kontakte zu Spezialisten für Restaurierung und Wartung
  • Historische Recherchemöglichkeiten zur Fahrzeuggeschichte

Historische Bedeutung: Der 3/20 als Wegbereiter

Der BMW 3/20 nimmt in der Unternehmensgeschichte eine Schlüsselposition ein:

  • Er markiert den Übergang vom Lizenzbau zur eigenständigen Fahrzeugentwicklung
  • Er etablierte technische Grundprinzipien, die BMW jahrzehntelang prägen sollten
  • Er festigte BMWs Ruf für Qualität und sportlichen Charakter
  • Er legte den Grundstein für die erfolgreichen Sechszylinder-Modelle der 1930er Jahre
  • Er half, BMW als Premium-Hersteller zu positionieren

Die technischen Erfahrungen mit dem 3/20 flossen direkt in die Entwicklung des BMW 303 ein, der 1933 mit dem ersten BMW-Sechszylindermotor und der charakteristischen „Niere“ als Kühlergrill debütierte. Ohne den 3/20 als Zwischenschritt wäre dieser Entwicklungssprung kaum möglich gewesen.

Fazit: Der BMW 3/20 als kulturelles Erbe und Sammlerstück

Der BMW 3/20 repräsentiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte von BMW – den Schritt vom Lizenznehmer zum eigenständigen Automobilhersteller mit eigener technischer Identität. Als Bindeglied zwischen dem Austin-basierten 3/15 und den legendären Sechszylinder-Modellen der Vorkriegszeit verkörpert er den Aufbruch BMWs zu einer eigenständigen Marke mit klarem Profil.

Für Sammler bietet der 3/20 eine faszinierende Kombination aus historischer Bedeutung, technischer Eigenständigkeit und extremer Seltenheit. Seine Rolle als „erster echter BMW“ macht ihn zu einem begehrten Sammlerstück, dessen Wert in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen wird.

Der Besitz eines BMW 3/20 bedeutet, ein Stück Pioniergeist und Innovationskraft zu bewahren – Eigenschaften, die BMW bis heute prägen. Wer einen 3/20 restauriert und pflegt, trägt zur Erhaltung eines wichtigen Kapitels deutscher Industriegeschichte bei und kann gleichzeitig die Fahrfreude eines Automobils erleben, das trotz seiner fast 90 Jahre noch immer Begeisterung weckt.

Der 3/20 steht für den Mut zum Aufbruch in schwierigen Zeiten und für die Entschlossenheit, einen eigenen Weg zu gehen – Werte, die heute aktueller sind denn je und die diesen kleinen BMW zu weit mehr machen als nur einem alten Automobil.

Keywords:

BMW 3/20, AM1, AM2, AM3, AM4, Vorkriegs-BMW, Oldtimer-Sammlung, Eisenach, Sportcabriolet, Kleinwagen 1930er, Automobilgeschichte, Bayerische Motoren Werke, Oldtimer-Restaurierung, Sammlerfahrzeug, erster echter BMW

Meta-Description:

Der BMW 3/20: Entdecken Sie den ersten eigenständigen BMW-Automobilentwurf, seine technische Evolution, historische Bedeutung und umfassende Kaufberatung für Sammler und Enthusiasten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner