BMW E21: Der Beginn der 3er-Legende

0
bmw e21 jägermeister,

BMW E21: Der Beginn der 3er-Legende

bmw e21

Der BMW E21, eingeführt 1975 als Nachfolger der 02er-Serie, markierte den Beginn einer der erfolgreichsten Baureihen in der Geschichte des Automobils – der 3er-Reihe. Mit seinem sportlich-eleganten Design, seiner technischen Raffinesse und einer Modellpalette, die von sparsamen Varianten bis hin zu echten Fahrmaschinen reichte, eroberte der E21 die Herzen von Fahrern weltweit. Dieses Auto definierte das Konzept der sportlichen Mittelklasse neu und legte den Grundstein für den weltweiten Erfolg von BMW in diesem Segment.


Die Entstehungsgeschichte: Von der 02er-Serie zur 3er-Revolution

BMW stand Mitte der 1970er Jahre vor der Aufgabe, die überaus erfolgreiche 02er-Serie zu modernisieren und an die gestiegenen Ansprüche der Kundschaft anzupassen. Der E21 wurde als Nachfolger entwickelt und von Paul Bracq gestaltet, der eine Mischung aus Sportlichkeit und Eleganz schuf. Der charakteristische „Sharknose“-Look mit der nach vorn geneigten Front, die schlanken Doppelscheinwerfer und die klaren Linien verliehen dem E21 ein unverwechselbares Erscheinungsbild.

Mit dem E21 führte BMW auch das Konzept des fahrerorientierten Cockpits ein – eine Innovation, die bis heute ein Markenzeichen von BMW ist.


Motorenpalette: Vom sparsamen Vierzylinder bis zum kraftvollen Reihensechser

bmw e21 jägermeister,

Der BMW E21 wurde mit einer breiten Palette an Motoren angeboten, die jeden Anspruch abdeckte. Hier die detaillierten Informationen zu den einzelnen Varianten:

316 (Vierzylinder)

  • Hubraum: 1,6 Liter
  • Leistung: 90 PS bei 5.800 U/min
  • Drehmoment: 130 Nm bei 4.000 U/min
  • Verbrauch: ca. 9,5 l/100 km
  • Beschleunigung (0-100 km/h): 12,5 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h

Der 316 war das Einstiegsmodell und bot solide Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch. Ideal für Fahrer, die den Stil und die Qualität eines BMW wollten, ohne großen Wert auf Höchstleistung zu legen.


318 (Vierzylinder)

  • Hubraum: 1,8 Liter
  • Leistung: 98 PS bei 5.500 U/min
  • Drehmoment: 140 Nm bei 4.000 U/min
  • Verbrauch: ca. 9,8 l/100 km
  • Beschleunigung (0-100 km/h): 11,5 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h

Der 318 bot etwas mehr Leistung und Fahrspaß als der 316, blieb dabei aber wirtschaftlich und zuverlässig.


320 (Vierzylinder)

  • Hubraum: 2,0 Liter
  • Leistung: 109 PS bei 5.800 U/min
  • Drehmoment: 160 Nm bei 4.000 U/min
  • Verbrauch: ca. 10,5 l/100 km
  • Beschleunigung (0-100 km/h): 10,5 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h

Mit seinem 2,0-Liter-Motor bot der 320 eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Alltagstauglichkeit. Er war eine beliebte Wahl für sportlich ambitionierte Fahrer.


320/6 (Reihensechszylinder)

  • Hubraum: 2,0 Liter
  • Leistung: 122 PS bei 6.000 U/min
  • Drehmoment: 165 Nm bei 4.000 U/min
  • Verbrauch: ca. 11,0 l/100 km
  • Beschleunigung (0-100 km/h): 10,0 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h

Der 320/6 war das erste Modell der E21-Baureihe mit einem Reihensechszylindermotor. Der seidige Lauf und die harmonische Leistungsentfaltung machten ihn zu einem begehrten Fahrzeug.

cockpit bmw e21

323i (Reihensechszylinder, Topmodell)

  • Hubraum: 2,3 Liter
  • Leistung: 143 PS bei 6.000 U/min
  • Drehmoment: 190 Nm bei 4.500 U/min
  • Verbrauch: ca. 12,5 l/100 km
  • Beschleunigung (0-100 km/h): 8,7 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h

Der 323i war das Topmodell der E21-Reihe und ein echtes Sportgerät. Mit seinem kraftvollen 2,3-Liter-Motor, der Bosch-K-Jetronic-Einspritzung und dem sportlich abgestimmten Fahrwerk bot er Fahrleistungen, die damals in der Mittelklasse ihresgleichen suchten. Zwei Endrohre am Heck signalisierten klar: Hier kommt der Chef der Baureihe.


Modelle und Sondermodelle: Vielfalt für jeden Geschmack

Der E21 wurde in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten, die von der Basisversion bis hin zu luxuriösen Sondermodellen reichten. Besonders begehrt waren Sondermodelle wie der Edition S oder der 323i Baur Cabriolet, das von der Firma Baur als Halb-Cabrio mit festem Überrollbügel gebaut wurde. Diese Varianten sind heute bei Sammlern heiß begehrt.


Fahrverhalten: Perfekte Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit

Der E21 war bekannt für sein präzises Handling und seine ausgewogene Fahrwerksabstimmung. Dank des Hinterradantriebs und der guten Gewichtsverteilung bot er ein direktes und agiles Fahrgefühl, das für die damalige Zeit Maßstäbe setzte. Besonders die Sechszylinder-Modelle überzeugten mit ihrer Laufruhe und der harmonischen Kraftentfaltung.


Konkurrenz: Ein Sportler unter Alltagstypen

Der BMW E21 traf auf Konkurrenz wie den Mercedes-Benz W123, den Audi 80 und den Ford Granada. Doch während diese Fahrzeuge eher auf Komfort und Praktikabilität setzten, stellte der E21 die Fahrfreude in den Vordergrund. Er war das Auto für jene, die sich am Steuer mit ihrem Fahrzeug verbunden fühlen wollten – ein echtes Fahrerauto.


Existierende Fahrzeuge und Sammlerwert

Gut erhaltene E21-Modelle sind heute begehrte Sammlerobjekte. Besonders die Sechszylinder-Varianten, wie der 320/6 und der 323i, erzielen auf dem Markt hohe Preise. Ein Neupreis von etwa 15.000 DM für den 320 in den 1970er Jahren entspricht inflationsbereinigt heute etwa 40.000 Euro. Restaurierte Topmodelle können je nach Zustand und Originalität Preise von über 50.000 Euro erreichen.


Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Sportliches, zeitloses Design
  • Breite Motorenpalette mit kraftvollen Sechszylindern
  • Herausragende Fahrdynamik und agiles Handling
  • Hohe Verarbeitungsqualität und langlebige Technik

Schwächen:

  • Rostanfälligkeit, insbesondere an Radläufen, Schweller und Unterboden
  • Hoher Verbrauch bei den Sechszylindermodellen
  • Ersatzteile für bestimmte Versionen und Sondermodelle schwierig zu finden

Worauf achten beim Kauf?

Beim Kauf eines E21 sollte der Zustand der Karosserie oberste Priorität haben. Achten Sie auf Rost, insbesondere an den Radläufen, den Schwellerbereichen und der Wagenheberaufnahme. Der Motor sollte sauber laufen, und das Schaltgetriebe darf keine ungewöhnlichen Geräusche machen. Ein gut dokumentierter Wartungsverlauf erhöht den Wert erheblich. Originalität ist entscheidend, insbesondere bei Sammlerfahrzeugen.


Fazit: Ein Meilenstein der Automobilgeschichte

Der BMW E21 ist ein Fahrzeug, das Leidenschaft weckt. Er vereint zeitloses Design, dynamische Technik und unvergleichliche Fahrfreude. Als Urvater der 3er-Reihe hat er nicht nur den Grundstein für den Erfolg von BMW gelegt, sondern auch eine neue Ära sportlicher Mittelklassefahrzeuge eingeläutet. Für echte Autoliebhaber und Sammler ist der E21 ein unverzichtbares Stück Automobilgeschichte, das selbst nach fast 50 Jahren noch für pure Fahrfreude sorgt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner