Puch N 500
Puch N 500

Puch N 500: Ein technisches Meisterwerk auf zwei Rädern

Das Puch N 500, hergestellt von der Steyr-Daimler-Puch AG zwischen 1928 und 1935, war ein wegweisendes Motorrad, das mit seinem Zweizylinder-Doppelkolbenmotor eine technologische Besonderheit bot. Es war für den täglichen Einsatz ebenso geeignet wie für sportliche Herausforderungen und repräsentiert die Innovationskraft der Puch-Motorradabteilung in dieser Ära.


Designer und Entwicklung

Das Puch N 500 wurde als Motorrad für die Mittelklasse konzipiert. Ziel war es, ein zuverlässiges, leistungsstarkes und erschwingliches Fahrzeug zu schaffen, das sowohl auf der Straße als auch im sportlichen Einsatz überzeugen konnte.

  • Designer: Das Konzept wurde von den Ingenieuren bei Puch entwickelt, die den Doppelkolbenmotor als Innovation etablierten.
  • Zielsetzung: Ein vielseitiges Motorrad, das durch Effizienz und technische Raffinesse beeindruckt.

Der Doppelkolbenmotor

Der Zweizylinder-Doppelkolbenmotor war die zentrale Innovation des Puch N 500 und machte es zu einem technischen Meilenstein in der Motorradgeschichte.

Wie funktioniert der Doppelkolbenmotor?

Ein Doppelkolbenmotor hat zwei Kolben, die in einem gemeinsamen Zylinder agieren, ähnlich wie beim Prinzip eines Zweitakters, jedoch mit doppelter Effizienz:

  1. Doppelte Kolbenanordnung: Pro Zylinder gibt es zwei Kolben, die sich entgegengesetzt bewegen.
  2. Verbrennungskammer: Beide Kolben teilen sich eine gemeinsame Verbrennungskammer, in der die Kraftstoff-Luft-Mischung entzündet wird.
  3. Mechanik:
    • Der obere Kolben ist direkt mit der Kurbelwelle verbunden.
    • Der untere Kolben überträgt seine Bewegung über eine Pleuelverbindung.
  4. Vorteile:
    • Höhere Leistung und Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Zweitaktmotoren.
    • Weniger Vibrationen und bessere Laufruhe.
    • Kompakte Bauweise, ideal für Motorräder.

Motorenpalette und Getriebe

ModellHubraum (cm³)Leistung (PS)Drehmoment (Nm)GetriebeHöchstgeschwindigkeit (km/h)
Puch N 50050014-16303-Gang-Handschaltung100

Technische Highlights:

  • Luftgekühlter Motor: Robust und wartungsfreundlich.
  • Zuverlässigkeit: Ideal für Langstrecken und den täglichen Einsatz.
  • Effizienz: Für seine Zeit sparsam im Verbrauch.

Modelle und Varianten

Das Puch N 500 wurde hauptsächlich in einer Standardausführung angeboten, jedoch gab es kleinere Anpassungen und Sondermodelle für den Einsatz im Sport oder im Militär.

  • Standardmodell: Für den Alltagseinsatz konzipiert.
  • Sportmodell: Mit leicht höherer Leistung und sportlicherer Abstimmung.
  • Militärmodell: Robuster und mit speziellen Halterungen für Ausrüstung.

Motorsport

Das Puch N 500 war nicht nur ein alltagstaugliches Motorrad, sondern auch ein ernstzunehmender Wettbewerber im Motorsport. Besonders bei Bergrennen und Langstreckenprüfungen war es ein häufig gesehener Teilnehmer.

Erfolge im Motorsport:

  • Bergrennen: Dank seiner robusten Bauweise und der zuverlässigen Motorleistung erreichte das Puch N 500 zahlreiche Siege.
  • Langstreckenrennen: Hervorragende Ergebnisse bei Wettbewerben, die Zuverlässigkeit und Effizienz verlangten.

Vorgänger und Nachfolger

Vorgänger:

  • Puch Typ 220: Ein kleineres Motorrad mit ähnlicher Zielsetzung, jedoch weniger fortschrittlicher Technik.

Nachfolger:

  • Puch 250 SGS („Silberpfeil“): In den 1950er Jahren entwickelte Puch kleinere, modernere Motorräder mit weiterentwickelten Motoren, die jedoch nicht mehr auf das Doppelkolbenprinzip setzten.

Verbesserungen gegenüber Konkurrenten:

  • Zündapp K500: Der Puch N 500 war leichter und effizienter.
  • DKW NZ 500: Höhere Zuverlässigkeit und wartungsfreundlichere Technik.
  • BMW R5: Kompakter und kostengünstiger.

Existierende Fahrzeuge und Sammlerwert

Das Puch N 500 ist heute ein äußerst seltenes Sammlerstück. Nur wenige Exemplare haben die Zeit überdauert, da viele Motorräder im Krieg oder durch intensive Nutzung verloren gingen.

Sammlerwert vs. Neupreis inflationsbereinigt

  • Neupreis (1928): Ca. 1.400 Schilling (ca. 100 Euro).
  • Inflationsbereinigt: Ca. 4.000-5.000 Euro.
  • Sammlerwert heute: Zwischen 25.000 und 50.000 Euro, je nach Zustand und Originalität.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Robuster und innovativer Doppelkolbenmotor.
  • Hohe Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten (Alltag und Motorsport).
  • Historischer Wert und Seltenheit.

Schwächen:

  • Ersatzteile sind sehr schwer zu finden.
  • Höhere Lautstärke durch die Bauweise des Motors.
  • Begrenzte Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zu modernen Motorrädern.

Worauf achten beim Kauf

  1. Motor: Originalität und Funktion des Doppelkolbenmotors sind entscheidend.
  2. Rahmen und Karosserie: Risse oder Reparaturstellen können den Wert mindern.
  3. Ersatzteile: Verfügbarkeit ist eingeschränkt – ein vollständiges Motorrad ist daher wertvoller.
  4. Historie: Dokumentierte Historie erhöht den Sammlerwert.

Fazit

Das Puch N 500 ist ein technisches Meisterwerk der Motorradgeschichte, das mit seinem Doppelkolbenmotor eine Innovation seiner Zeit darstellt. Ob als Sammlerstück, für historische Rennen oder als Museumsexponat – dieses Motorrad ist ein Stück österreichischer Ingenieurskunst, das noch immer begeistert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner