Volvo 262C

Volvo 262C: Skandinavische Eleganz trifft italienischen Luxus

Volvo 262C

Der Volvo 262C ist ein einzigartiges Fahrzeug, das den typischen skandinavischen Pragmatismus mit italienischer Exklusivität vereint. Zwischen 1977 und 1981 in Zusammenarbeit mit Bertone produziert, war der 262C Volvos erster echter Ausflug in die Welt der Coupés der Oberklasse. Mit seiner charakteristischen Karosserie, luxuriösen Ausstattung und solider Technik wurde der 262C zu einem Markenzeichen für Eleganz und Individualität. Heute gilt er als einer der interessantesten Klassiker der Volvo-Geschichte und ein begehrtes Sammlerstück.


Designer und Entwicklung: Eine schwedisch-italienische Liaison

Das Design des Volvo 262C wurde von Jan Wilsgaard, Volvos Chefdesigner, entworfen und von Bertone in Italien verfeinert. Ziel war es, ein exklusives Coupé zu schaffen, das auf dem soliden Fundament der Volvo 200er-Serie basiert, aber deutlich mehr Luxus und Stil bietet.

Der 262C basierte auf dem Volvo 264, wurde jedoch stark modifiziert. Auffällig war das flachere Dach, das 60 mm niedriger war als bei den anderen 200er-Modellen, und der charakteristische Edelstahlrahmen der Fenster. Das Dach war in Vinyl eingefasst, ein typisches Merkmal der damaligen Coupés. Das Ergebnis war ein imposantes Fahrzeug mit klaren Linien und einer eleganten Präsenz.

Die Fertigung des 262C erfolgte im Werk von Bertone in Turin, wo auch die luxuriöse Innenausstattung montiert wurde. Jede einzelne Einheit des 262C wurde mit größter Sorgfalt gefertigt, um die Exklusivität des Modells zu unterstreichen.


Technische Innovationen: Bewährte Volvo-Technik mit italienischem Flair

Der 262C profitierte von der soliden Technik der Volvo 200er-Serie, bot jedoch einige zusätzliche Features:

  • V6-Motor: Der 262C wurde von einem 2,7-Liter-V6-Motor angetrieben, der in Zusammenarbeit mit Peugeot und Renault entwickelt wurde (PRV-Motor). Mit 140 PS bot er eine souveräne Leistung und eine kultivierte Laufkultur.
  • Viergang-Schaltgetriebe mit Overdrive oder Dreigang-Automatik: Diese Getriebeoptionen sorgten für entspanntes Reisen und eine gute Kraftübertragung.
  • Hochwertige Geräuschdämmung: Die Karosserie war mit einer zusätzlichen Isolierung versehen, die den Innenraum leise und komfortabel machte.
  • Luxuriöse Innenausstattung: Der Innenraum war serienmäßig mit feinstem Leder und Holzverkleidungen ausgestattet, was dem Fahrzeug ein exklusives Ambiente verlieh.

Motorenpalette und Getriebe: Solide Performance

Der Volvo 262C wurde ausschließlich mit dem PRV-V6-Motor angeboten. Der 2,7-Liter-Motor leistete 140 PS bei 5.500 U/min und bot ein maximales Drehmoment von 208 Nm bei 3.000 U/min. Die Leistung war nicht spektakulär, aber ausreichend für komfortables und souveränes Fahren.

Das Fahrzeug war mit zwei Getriebeoptionen erhältlich:

  • Viergang-Schaltgetriebe mit Overdrive: Eine ideale Wahl für diejenigen, die die volle Kontrolle über die Leistung des Motors wollten.
  • Dreigang-Automatik: Diese Getriebeoption unterstrich den luxuriösen und komfortablen Charakter des Fahrzeugs.

Modelle: Ein Exklusivmodell in begrenzter Stückzahl

Volvo 262Ccockpit

Der Volvo 262C war ein eigenständiges Modell und wurde nur in einer einzigen Karosserievariante angeboten: als zweitüriges Luxus-Coupé. In den vier Produktionsjahren wurden insgesamt nur 6.622 Exemplare gebaut, was den 262C zu einem äußerst seltenen Fahrzeug macht. Die meisten Modelle wurden in Metallic-Silber oder Schwarz ausgeliefert, ergänzt durch das charakteristische Vinyl-Dach.

Ein besonders seltenes Sondermodell war die 262C „Gold Edition“, das in einer exklusiven goldenen Lackierung mit brauner Lederausstattung angeboten wurde.


Vorgänger und Nachfolger

Der Volvo 262C hatte keinen direkten Vorgänger, da er als neues Modell für die Oberklasse-Coupé-Markt eingeführt wurde. Sein inoffizieller Nachfolger war der Volvo 780, der ebenfalls von Bertone entworfen wurde und von 1985 bis 1990 produziert wurde.


Motorsport: Kein Kandidat für die Rennstrecke

Der 262C war nicht für den Motorsport konzipiert, sondern als luxuriöses Reisefahrzeug. Sein Fokus lag auf Komfort, Stil und Exklusivität, nicht auf Geschwindigkeit oder Rennsporttauglichkeit. Dennoch wurde die solide Plattform des 200er-Volvos in verschiedenen Motorsportdisziplinen eingesetzt, was die Robustheit der Technik unterstrich.


Topmodell und Sondermodelle

Der Volvo 262C war bereits in seiner Standardausführung ein Topmodell. Die Gold Edition war jedoch ein besonderes Highlight und ein Ausdruck ultimativer Exklusivität. Diese Version wurde nur in begrenzter Stückzahl produziert und ist heute bei Sammlern äußerst begehrt.


Konkurrenten: Europäische Oberklasse

Der 262C trat gegen etablierte Luxus-Coupés wie den Mercedes-Benz SLC (C107), den BMW 6er (E24) und den Jaguar XJ-S an. Während diese Fahrzeuge oft leistungsstärkere Motoren boten, punktete der 262C durch seine einzigartige Kombination aus skandinavischer Zuverlässigkeit, italienischem Stil und luxuriöser Ausstattung.


Existierende Fahrzeuge und Sammlerwert

Von den 6.622 gebauten Volvo 262C sind noch viele erhalten, da sie von Liebhabern gut gepflegt werden. Der ursprüngliche Neupreis lag in den späten 1970er-Jahren bei etwa 70.000 DM, was inflationsbereinigt heute rund 50.000 Euro entspricht.

Der aktuelle Marktwert hängt stark vom Zustand und der Originalität ab. Gut erhaltene Exemplare kosten zwischen 15.000 und 30.000 Euro, während seltene Sondermodelle wie die Gold Edition deutlich höhere Preise erzielen können.


Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Zeitloses, elegantes Design
  • Hochwertige Verarbeitung und luxuriöse Innenausstattung
  • Robuste und langlebige Technik
  • Seltenheit und Exklusivität

Schwächen:

  • Durchschnittliche Motorleistung, die hinter der Optik zurückbleibt
  • Hoher Verbrauch und nicht ganz zeitgemäße Fahrdynamik
  • Ersatzteile, insbesondere für die Karosserie, können schwer zu finden sein
  • Anfälligkeit des PRV-Motors bei schlechter Wartung

Worauf achten beim Kauf?

Beim Kauf eines Volvo 262C sollten Käufer besonders auf Rost achten, insbesondere an den Radläufen, der Unterbodenstruktur und den Türschwellen. Der Zustand des PRV-V6-Motors sollte ebenfalls genau geprüft werden, da dieser bei schlechter Pflege Probleme bereiten kann. Eine vollständige Wartungshistorie und ein originaler Zustand sind entscheidend für den Sammlerwert. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Zustand der Innenausstattung gelten, da die Ledersitze und Holzverkleidungen teuer zu restaurieren sind.


Fazit: Ein zeitloses Statement

Der Volvo 262C ist ein außergewöhnliches Fahrzeug, das Eleganz, Luxus und Zuverlässigkeit in sich vereint. Mit seiner einzigartigen Kombination aus skandinavischem Pragmatismus und italienischem Stil ist er ein echter Klassiker, der sich von der Masse abhebt. Für Liebhaber und Sammler, die etwas Besonderes suchen, ist der 262C eine wertvolle Ergänzung – ein Coupé, das bis heute seinen exklusiven Charme bewahrt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner