Die Kompaktsportler der 90er: Ein ultimativer Vergleich

0
kompaktsportler

Vergleich: Kompaktsportler der90er, Opel Kadett E GSi 16V, VW Golf 2 GTI 16V, Renault 5 GT Turbo, Peugeot 205 GTI, Fiat Uno Turbo i.e., Ford Escort XR3i, Honda Civic CRX, Nissan Sunny GTI 16V,

kompaktsportler der 90er

Hot Hatch, technische Daten, Fahrdynamik, Preis-Leistungs-Verhältnis, Sammlermarkt, Kultstatus, Sportwagen Bewertung, beste Hot Hatches, 90er Autos, sportliche Kleinwagen, Fahrspaß, Agilität, Klassiker

Vergleich: Opel Kadett E GSi 16V vs. VW Golf 2 GTI 16V

Kadett ralley

Hier ist eine detaillierte Tabelle mit technischen Daten, gefolgt von einer Bewertung der beiden Fahrzeuge in verschiedenen Kategorien, einschließlich Preis, Ausstattung, Leistung, Sicherheit, Wartung, und ihrer Stellung auf dem Sammlermarkt. Jede Kategorie wird mit Punkten von 1 bis 10 bewertet, um einen Gesamtsieger zu ermitteln.

Technische Daten

KategorieOpel Kadett E GSi 16VVW Golf 2 GTI 16V
Bauzeitraum1988–19911986–1991
Motor2.0 L, 16V (C20XE)1.8 L, 16V (KR/PL)
Leistung150 PS (110 kW)139 PS (102 kW)
Drehmoment196 Nm168 Nm
Getriebe5-Gang manuell5-Gang manuell
0-100 km/h7,8 Sekunden8,0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit217 km/h208 km/h
Verbrauch (kombiniert)ca. 8,5 l/100 kmca. 8,9 l/100 km
Leergewichtca. 1100 kgca. 950 kg
Kofferraumvolumen370 Liter345 Liter

Bewertung: Kategorien und Punkte

  1. Preis (Anschaffungskosten)
    • Kadett GSi 16V: 7/10 (günstiger auf dem Gebrauchtwagenmarkt, niedriger Einstiegspreis)
    • Golf GTI 16V: 6/10 (höherer Preis, starke Nachfrage)
  2. Ausstattung und Extras
    • Kadett GSi 16V: 7/10 (Serienmäßig mit Sportsitzen, Bordcomputer)
    • Golf GTI 16V: 6/10 (solide, aber weniger umfangreiche Serienausstattung)
  3. Motor und Getriebe
    • Kadett GSi 16V: 9/10 (leistungsstarker und moderner Motor)
    • Golf GTI 16V: 8/10 (stabiler Motor, aber weniger Drehmoment)
  4. Beschleunigung und Fahrdynamik
    • Kadett GSi 16V: 8/10 (schneller und leichter auf Tempo)
    • Golf GTI 16V: 7/10 (etwas schwerfälliger, dennoch agil)
  5. Sicherheit
    • Kadett GSi 16V: 6/10 (weniger Sicherheitsfeatures, leicht instabil bei hohen Geschwindigkeiten)
    • Golf GTI 16V: 7/10 (robuste Karosserie, sicherer bei schnellen Kurven)
  6. Wartung und Reparaturkosten
    • Kadett GSi 16V: 8/10 (günstige Ersatzteile, einfache Mechanik)
    • Golf GTI 16V: 7/10 (teurer aufgrund der Markenbeliebtheit)
  7. Stärken und Schwächen
    • Kadett GSi 16V: 8/10 (Stärken: Leistung, günstiger Preis; Schwächen: Rostanfälligkeit)
    • Golf GTI 16V: 8/10 (Stärken: Kultstatus, zuverlässige Technik; Schwächen: höhere Preise)
  8. Sammlermarkt und Werterhalt
    • Kadett GSi 16V: 6/10 (niedriger Sammlerwert, langsam steigend)
    • Golf GTI 16V: 9/10 (sehr gefragt, hoher Kultfaktor)

Gesamtbewertung und Gewinner

KategorieKadett GSi 16VGolf GTI 16V
Preis76
Ausstattung und Extras76
Motor und Getriebe98
Beschleunigung und Fahrdynamik87
Sicherheit67
Wartung87
Stärken und Schwächen88
Sammlermarkt69
Gesamtpunkte5958

Fazit: Sieger – Opel Kadett E GSi 16V

Mit einem knappen Vorsprung gewinnt der Kadett GSi 16V diesen Kompaktsportler Sprint, aufgrund seines stärkeren Motors, besseren Preis-Leistungs-Verhältnisses und geringeren Wartungskosten. Der Golf GTI 16V punktet jedoch im Bereich Sammlermarkt und Kultstatus.

Vergleich: Renault 5 GT Turbo vs. Peugeot 205 GTI

Peugeot 205 GTI

Hier ist eine detaillierte Gegenüberstellung dieser beiden französischen Hot Hatches, die in den 1980er Jahren ikonisch waren. Der Vergleich umfasst technische Daten, eine Bewertung in verschiedenen Kategorien und die Ermittlung eines Kompaktsportler Gesamtsiegers.


Technische Daten

KategorieRenault 5 GT TurboPeugeot 205 GTI 1.9
Bauzeitraum1985–19911984–1994
Motor1.4 L, 4-Zylinder-Turbo1.9 L, 4-Zylinder-Sauger
Leistung120 PS (88 kW)130 PS (96 kW)
Drehmoment165 Nm161 Nm
Getriebe5-Gang manuell5-Gang manuell
0-100 km/h7,1 Sekunden7,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit204 km/h206 km/h
Verbrauch (kombiniert)ca. 8,0 l/100 kmca. 8,5 l/100 km
Leergewichtca. 850 kgca. 875 kg
Kofferraumvolumen215 Liter240 Liter

Bewertung: Kategorien und Punkte

  1. Preis (Anschaffungskosten)
    • Renault 5 GT Turbo: 8/10 (günstiger als der 205 GTI, aber weniger verbreitet)
    • Peugeot 205 GTI: 7/10 (höherer Marktwert, Kultstatus treibt die Preise)
  2. Ausstattung und Extras
    • Renault 5 GT Turbo: 6/10 (minimalistisch, Fokus auf Leichtbau und Performance)
    • Peugeot 205 GTI: 7/10 (bessere Innenraumanmutung, mehr Komfort)
  3. Motor und Getriebe
    • Renault 5 GT Turbo: 9/10 (starker Turboschub, leichteres Auto)
    • Peugeot 205 GTI: 8/10 (kraftvoller Saugmotor, aber weniger explosiv)
  4. Beschleunigung und Fahrdynamik
    • Renault 5 GT Turbo: 9/10 (leicht und extrem agil, Turbo-Kick sorgt für Nervenkitzel)
    • Peugeot 205 GTI: 8/10 (präzises Handling, aber weniger aufregender Punch)
  5. Sicherheit
    • Renault 5 GT Turbo: 5/10 (wenig Sicherheitsfeatures, unruhig bei hohen Geschwindigkeiten)
    • Peugeot 205 GTI: 6/10 (stabile Karosserie, aber auch wenig Sicherheitsausstattung)
  6. Wartung und Reparaturkosten
    • Renault 5 GT Turbo: 7/10 (Turbotechnik kann teuer sein, aber sonst einfach zu reparieren)
    • Peugeot 205 GTI: 8/10 (solide und zuverlässige Technik, gute Ersatzteilverfügbarkeit)
  7. Stärken und Schwächen
    • Renault 5 GT Turbo: 8/10 (Stärken: Gewicht, Turboleistung; Schwächen: Turboloch, Komfort)
    • Peugeot 205 GTI: 8/10 (Stärken: Handling, Kultfaktor; Schwächen: weniger explosiv)
  8. Sammlermarkt und Werterhalt
    • Renault 5 GT Turbo: 7/10 (steigender Wert, aber weniger gefragt als der 205)
    • Peugeot 205 GTI: 9/10 (höchstgefragt, ikonisches Sammlerfahrzeug)

Gesamtbewertung und Gewinner

KategorieRenault 5 GT TurboPeugeot 205 GTI
Preis87
Ausstattung und Extras67
Motor und Getriebe98
Beschleunigung und Fahrdynamik98
Sicherheit56
Wartung78
Stärken und Schwächen88
Sammlermarkt79
Gesamtpunkte5961

Fazit: Sieger – Peugeot 205 GTI

Der Peugeot 205 GTI gewinnt knapp dank seiner ausgewogeneren Ausstattung, besseren Wartungsfreundlichkeit und seiner enormen Beliebtheit auf dem Kompaktsportler Sammlermarkt. Der Renault 5 GT Turbo bleibt jedoch die spannendere Wahl für Performance-Enthusiasten, die den Turbo-Kick schätzen.

Vergleich: Fiat Uno Turbo i.e. vs. Ford Escort XR3i

 Escort XR3i

Hier ist ein detaillierter Vergleich dieser beiden Kompakt-Sportwagen der 1980er Jahre, einschließlich technischer Daten, Bewertungen und einer finalen Siegerermittlung.


Technische Daten

KategorieFiat Uno Turbo i.e.Ford Escort XR3i
Bauzeitraum1985–19941983–1990
Motor1.3 L, 4-Zylinder-Turbo1.6 L, 4-Zylinder-Sauger
Leistung118 PS (87 kW)105 PS (77 kW)
Drehmoment150 Nm135 Nm
Getriebe5-Gang manuell5-Gang manuell
0-100 km/h8,3 Sekunden9,5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit200 km/h190 km/h
Verbrauch (kombiniert)ca. 7,5 l/100 kmca. 8,0 l/100 km
Leergewichtca. 850 kgca. 970 kg
Kofferraumvolumen280 Liter300 Liter

Bewertung: Kategorien und Punkte

  1. Preis (Anschaffungskosten)
    • Fiat Uno Turbo i.e.: 8/10 (günstig auf dem Gebrauchtmarkt, weniger begehrt als der Escort)
    • Ford Escort XR3i: 7/10 (etwas teurer, aber populärer bei Sammlern)
  2. Ausstattung und Extras
    • Fiat Uno Turbo i.e.: 6/10 (spartanisch, Fokus auf Performance)
    • Ford Escort XR3i: 7/10 (besser ausgestattet, komfortabler)
  3. Motor und Getriebe
    • Fiat Uno Turbo i.e.: 9/10 (kraftvoller Turbomotor, gute Drehmomententfaltung)
    • Ford Escort XR3i: 7/10 (solider Saugmotor, aber weniger kraftvoll)
  4. Beschleunigung und Fahrdynamik
    • Fiat Uno Turbo i.e.: 8/10 (leicht und agil, Turbo bringt Dynamik)
    • Ford Escort XR3i: 7/10 (gut abgestimmt, aber schwerer und langsamer)
  5. Sicherheit
    • Fiat Uno Turbo i.e.: 5/10 (wenig Sicherheitsfeatures, instabil bei hohen Geschwindigkeiten)
    • Ford Escort XR3i: 6/10 (stabilere Karosserie, bessere Straßenlage)
  6. Wartung und Reparaturkosten
    • Fiat Uno Turbo i.e.: 7/10 (Ersatzteile moderat, Turbotechnik kann teuer werden)
    • Ford Escort XR3i: 8/10 (gute Ersatzteilverfügbarkeit, wartungsfreundlich)
  7. Stärken und Schwächen
    • Fiat Uno Turbo i.e.: 8/10 (Stärken: Turbo-Punch, leichtes Gewicht; Schwächen: weniger Komfort, Rostanfälligkeit)
    • Ford Escort XR3i: 8/10 (Stärken: solide Verarbeitung, gute Alltagstauglichkeit; Schwächen: weniger aufregend)
  8. Sammlermarkt und Werterhalt
    • Fiat Uno Turbo i.e.: 7/10 (steigende Nachfrage, aber noch nicht so gefragt)
    • Ford Escort XR3i: 9/10 (populär im Sammlermarkt, hohe Wertsteigerung)

Gesamtbewertung und Gewinner

KategorieFiat Uno Turbo i.e.Ford Escort XR3i
Preis87
Ausstattung und Extras67
Motor und Getriebe97
Beschleunigung und Fahrdynamik87
Sicherheit56
Wartung78
Stärken und Schwächen88
Sammlermarkt79
Gesamtpunkte5859

Fazit: Sieger – Ford Escort XR3i

Der Ford Escort XR3i gewinnt mit einem knappen Vorsprung dank seiner besseren Alltagstauglichkeit, solideren Sicherheitsbewertung und höheren Attraktivität auf dem Sammlermarkt. Der Fiat Uno Turbo i.e. punktet jedoch mit Dynamik und Turbo-Performance, was ihn zur spannenderen Wahl für Kompaktsportler Enthusiasten macht, die auf puren Fahrspaß setzen.

Vergleich: Honda Civic CRX (120 PS, nicht VTEC) vs. Nissan Sunny Coupé GTI 16V

Honda Civic CRX

Hier folgt eine detaillierte Gegenüberstellung dieser beiden kompakten Sportcoupés der späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Der Vergleich berücksichtigt technische Daten, Kategorienbewertungen und eine Ermittlung des Gesamtsiegers.


Technische Daten

KategorieHonda Civic CRX (120 PS, nicht VTEC)Nissan Sunny Coupé GTI 16V
Bauzeitraum1987–19911988–1993
Motor1.6 L, 4-Zylinder (D16A9)1.8 L, 4-Zylinder (SR18DE)
Leistung120 PS (88 kW)143 PS (105 kW)
Drehmoment134 Nm161 Nm
Getriebe5-Gang manuell5-Gang manuell
0-100 km/h8,9 Sekunden8,2 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit202 km/h215 km/h
Verbrauch (kombiniert)ca. 7,5 l/100 kmca. 8,0 l/100 km
Leergewichtca. 900 kgca. 1080 kg
Kofferraumvolumen200 Liter300 Liter

Bewertung: Kategorien und Punkte

  1. Preis (Anschaffungskosten)
    • Honda Civic CRX: 8/10 (günstig auf dem Kompaktsportler Gebrauchtmarkt, weniger Leistung)
    • Nissan Sunny GTI: 7/10 (teurer, aber mehr Leistung und Seltenheitswert)
  2. Ausstattung und Extras
    • Honda Civic CRX: 7/10 (minimalistisch, sportlich orientiert)
    • Nissan Sunny GTI: 7/10 (bessere Serienausstattung, aber schwerer)
  3. Motor und Getriebe
    • Honda Civic CRX: 8/10 (drehfreudiger Motor, harmonisches Getriebe)
    • Nissan Sunny GTI: 9/10 (stärkerer Motor, besseres Drehmoment)
  4. Beschleunigung und Fahrdynamik
    • Honda Civic CRX: 8/10 (leicht und wendig, macht Spaß in Kurven)
    • Nissan Sunny GTI: 8/10 (mehr Leistung, aber schwerer)
  5. Sicherheit
    • Honda Civic CRX: 6/10 (wenige Sicherheitsfeatures, leichter Wagen)
    • Nissan Sunny GTI: 7/10 (robustere Karosserie, aber auch wenig Sicherheit)
  6. Wartung und Reparaturkosten
    • Honda Civic CRX: 8/10 (gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen, wartungsfreundlich)
    • Nissan Sunny GTI: 7/10 (teurer, speziellere Teile)
  7. Stärken und Schwächen
    • Honda Civic CRX: 8/10 (Stärken: Gewicht, Agilität; Schwächen: weniger Drehmoment)
    • Nissan Sunny GTI: 8/10 (Stärken: Leistung, Stabilität; Schwächen: höheres Gewicht)
  8. Sammlermarkt und Werterhalt
    • Honda Civic CRX: 8/10 (hohe Beliebtheit, steigende Preise)
    • Nissan Sunny GTI: 7/10 (selten, aber weniger ikonisch als der CRX)

Gesamtbewertung und Gewinner

KategorieHonda Civic CRXNissan Sunny GTI
Preis87
Ausstattung und Extras77
Motor und Getriebe89
Beschleunigung und Fahrdynamik88
Sicherheit67
Wartung87
Stärken und Schwächen88
Sammlermarkt87
Gesamtpunkte6160

Fazit: Sieger – Honda Civic CRX (120 PS, nicht VTEC)

Der Honda Civic CRX gewinnt knapp dank seines leichteren Gewichts, der agilen Fahrdynamik und der steigenden Beliebtheit auf dem Kompaktsportler Sammlermarkt. Der Nissan Sunny Coupé GTI überzeugt jedoch mit mehr Leistung und einem stärkeren Motor, bleibt jedoch etwas schwerer und weniger populär.

Zusammenfassung der Kompaktsportler der 80er und 90er Jahre

Die Kandidaten

  1. Opel Kadett E GSi 16V
    • Stärken: Starker Motor, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, niedrige Wartungskosten.
    • Schwächen: Rostanfälligkeit, schwache Sicherheitsausstattung.
    • Gesamtpunkte: 59/80
  2. VW Golf 2 GTI 16V
    • Stärken: Kultstatus, solide Technik, hoher Werterhalt.
    • Schwächen: Höhere Preise, etwas weniger Drehmoment.
    • Gesamtpunkte: 58/80
  3. Renault 5 GT Turbo
    • Stärken: Leichtgewicht, explosive Turbo-Performance.
    • Schwächen: Turboloch, rudimentäre Sicherheitsausstattung.
    • Gesamtpunkte: 59/80
  4. Peugeot 205 GTI
    • Stärken: Agiles Handling, Kultstatus, hohe Nachfrage bei Sammlern.
    • Schwächen: Weniger aufregend als Turbomodelle, teurer in der Anschaffung.
    • Gesamtpunkte: 61/80
  5. Fiat Uno Turbo i.e.
    • Stärken: Turbo-Dynamik, leichtes Fahrzeug, günstig im Preis.
    • Schwächen: Turboloch, eingeschränkter Komfort.
    • Gesamtpunkte: 58/80
  6. Ford Escort XR3i
    • Stärken: Solide Technik, gute Alltagstauglichkeit, starke Präsenz auf dem Sammlermarkt.
    • Schwächen: Weniger dynamisch, etwas schwerfällig.
    • Gesamtpunkte: 59/80
  7. Honda Civic CRX (120 PS, nicht VTEC)
    • Stärken: Agiles Fahrverhalten, leicht, zuverlässige Technik.
    • Schwächen: Weniger Leistung und Drehmoment.
    • Gesamtpunkte: 61/80
  8. Nissan Sunny Coupé GTI 16V
    • Stärken: Kraftvoller Motor, gute Ausstattung, solide Verarbeitung.
    • Schwächen: Höheres Gewicht, weniger ikonisch.
    • Gesamtpunkte: 60/80

Fazit: Wer verdient die Krone des Kompaktsportlers der 90er?

Die beiden Spitzenreiter, Peugeot 205 GTI und Honda Civic CRX (120 PS, nicht VTEC), teilen sich die höchste Punktzahl mit 61/80. Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken in der Agilität und im Fahrspaß, während der 205 GTI durch seinen Kultstatus und Sammlerwert überzeugt und der CRX mit leichtem Gewicht und zeitlosem Design punktet.

Verdienter Sieger: Peugeot 205 GTI

Der Peugeot 205 GTI verdient die Krone des Kompaktsportlers der 90er Jahre. Er vereint ein agiles Fahrverhalten, zeitlose Attraktivität und eine immense Popularität im Sammlermarkt. Seine Mischung aus Alltagstauglichkeit und Fahrspaß hat ihn zu einer Ikone gemacht, die bis heute begeistert.

Peugeot 205 GTI Racing

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner