Lancia Dedra der elegante Integrale
Lancia Dedra: Eleganz und Technologie für die Mittelklasse
Der Lancia Dedra, produziert von 1989 bis 2000, ist ein unterschätztes Juwel der italienischen Automobilgeschichte. Als elegante Mittelklasselimousine sollte der Dedra den technischen und stilistischen Anspruch der Marke Lancia in einem erschwinglicheren Segment etablieren. Mit einer Mischung aus innovativer Technologie, komfortablem Interieur und typisch italienischem Design bot der Dedra ein unverwechselbares Fahrerlebnis. Trotz seiner Qualitäten blieb ihm der große Erfolg verwehrt, was ihn heute zu einem Geheimtipp für Liebhaber macht.
Designer und Entwicklung: Italienische Eleganz
Das Design des Dedra stammt von Ermanno Cressoni, einem der führenden Designer bei Italdesign, unter der Leitung von Giorgetto Giugiaro. Die Karosserie des Dedra war klar und elegant gezeichnet, mit harmonischen Proportionen und einer dezenten Sportlichkeit. Besonders auffällig war die typische Lancia-Front mit dem trapezförmigen Kühlergrill und den schmalen Scheinwerfern, die dem Wagen eine gewisse Noblesse verliehen.
Der Dedra basierte auf der Tipo-Plattform des Fiat-Konzerns, die er sich mit dem Fiat Tipo, Alfa Romeo 155 und Fiat Tempra teilte. Trotz der gemeinsamen Basis unterschied sich der Dedra durch hochwertigere Materialien, fortschrittliche Technik und eine aufwendige Geräuschdämmung.
Technische Innovationen: Fortschritt für die Mittelklasse
Der Lancia Dedra war mit zahlreichen technischen Highlights ausgestattet, die ihn von der Konkurrenz abhoben:
- Elektronische Fahrwerkseinstellungen (ELD): Das innovative elektronische Differenzial sorgte für eine bessere Traktion, insbesondere bei den leistungsstärkeren Turbo-Modellen.
- Klimaautomatik und Bordcomputer: Für die damalige Mittelklasse waren diese Features alles andere als selbstverständlich.
- Vierradantrieb (Dedra Integrale): Ein Highlight der Baureihe, das vor allem bei schlechten Straßenverhältnissen und sportlicher Fahrweise überzeugte.
- Hochwertige Geräuschdämmung: Der Dedra bot eine ruhige und komfortable Fahrt, die in seiner Klasse unübertroffen war.
Motorenpalette und Getriebe: Vielseitigkeit für jeden Anspruch
Der Dedra wurde mit einer breiten Motorenpalette angeboten, die sowohl Benzin- als auch Dieselaggregate umfasste:
- Benzinmotoren:
- 1,6-Liter-Vierzylinder mit 75–103 PS
- 1,8-Liter-Vierzylinder mit 113 PS
- 2,0-Liter-Vierzylinder mit 115–150 PS
- 2,0-Liter-Turbo mit 180 PS (im Dedra Integrale)
- Dieselmotoren:
- 1,9-Liter-Turbodiesel mit 90–115 PS
Die Kraftübertragung erfolgte über ein 5-Gang-Schaltgetriebe oder eine 4-Gang-Automatik. Besonders das Schaltgetriebe wurde für seine Präzision und Leichtgängigkeit gelobt.
Modelle: Limousine und Kombi
Der Lancia Dedra war in zwei Karosserievarianten erhältlich:
- Dedra Limousine: Die klassische Stufenheckversion, die sich durch ihre elegante Linienführung und den großzügigen Innenraum auszeichnete.
- Dedra SW (Station Wagon): Der Kombi, der zusätzlichen Laderaum bot und sich bei Familien und Geschäftsleuten großer Beliebtheit erfreute.
Die Ausstattungsvarianten reichten von der Basisversion bis zur luxuriösen Dedra LX und der sportlich orientierten Dedra Integrale.
Vorgänger und Nachfolger
Der Dedra trat die Nachfolge des Lancia Prisma an, einer konservativ gestalteten Limousine, die auf dem Fiat Ritmo basierte. Als Nachfolger des Dedra präsentierte Lancia im Jahr 2000 den Lancia Lybra, der stilistisch und technisch eine neue Richtung einschlug.
Motorsport: Kein direkter Teilnehmer, aber Rallye-Gene
Obwohl der Dedra nicht direkt im Motorsport eingesetzt wurde, profitierte er von den Erfahrungen, die Lancia mit der Delta Integrale in der Rallye-Weltmeisterschaft gesammelt hatte. Besonders der Dedra Integrale mit Allradantrieb und Turbomotor teilte viele Komponenten mit dem Rallye-Weltmeister Delta und bot eine ähnliche Dynamik auf der Straße.
Topmodell und Sondermodelle
Das Topmodell der Baureihe war der Lancia Dedra Integrale, das mit einem 2,0-Liter-Turbomotor, Allradantrieb und sportlichem Fahrwerk ausgestattet war. Dieses Modell bot eine beeindruckende Mischung aus Leistung und Alltagstauglichkeit.
Zu den Sondermodellen gehörten die Dedra LX, die mit luxuriösen Features wie Ledersitzen, Holzeinlagen und hochwertigen Soundsystemen ausgestattet war, sowie limitierte Editionen mit exklusiven Lackierungen und speziellen Felgendesigns.
Konkurrenten: Anspruchsvolle Mitbewerber
Der Lancia Dedra trat in der Mittelklasse gegen Konkurrenten wie den Audi 80, den BMW 3er (E36), den Mercedes-Benz 190 (W201) und den Alfa Romeo 155 an. Während die deutschen Modelle für ihre Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit bekannt waren, punktete der Dedra mit seiner luxuriösen Ausstattung, seiner Fahrkultur und seinem italienischen Stil.
Existierende Fahrzeuge und Sammlerwert
Von den insgesamt 418.084 produzierten Lancia Dedra sind noch viele Fahrzeuge im Umlauf, doch gut erhaltene Exemplare werden zunehmend rar. Der ursprüngliche Neupreis eines Dedra lag je nach Modell und Ausstattung zwischen 30.000 und 50.000 DM, was inflationsbereinigt heute etwa 25.000 bis 40.000 Euro entspricht.
Der aktuelle Sammlerwert ist moderat: Gut gepflegte Dedras, insbesondere die Integrale-Modelle, können zwischen 5.000 und 15.000 Euro kosten. Standardmodelle sind oft günstiger, wobei der Zustand und die Originalität den Wert stark beeinflussen.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Elegantes, zeitloses Design
- Hoher Fahrkomfort und leise Innenraumakustik
- Vielfältige Motorenpalette und gute Fahrdynamik
- Hochwertige Ausstattung und luxuriöse Materialien
Schwächen:
- Rostanfälligkeit, insbesondere an den Radläufen und dem Unterboden
- Komplexe Elektronik, die anfällig für Störungen sein kann
- Ersatzteilversorgung für seltene Modelle kann schwierig sein
- Begrenzte Bekanntheit, die den Sammlerwert bislang niedrig hält
Worauf achten beim Kauf?
Beim Kauf eines Lancia Dedra sollten potenzielle Käufer besonders auf Rost achten, insbesondere an den Türen, Radkästen und der Bodengruppe. Die Elektronik sollte gründlich geprüft werden, da Fehler hier teuer werden können. Fahrzeuge mit einer vollständigen Wartungshistorie und möglichst wenig Modifikationen sind besonders wertvoll. Beim Dedra Integrale sollten Allradantrieb und Turbolader genauer inspiziert werden, da diese Komponenten bei mangelnder Wartung verschleißanfällig sind.
Fazit: Ein eleganter Geheimtipp
Der Lancia Dedra ist ein stilvoller und technisch fortschrittlicher Vertreter der Mittelklasse, der den Charme und die Ingenieurskunst Italiens verkörpert. Obwohl er nie die Bekanntheit oder den Erfolg seiner deutschen Konkurrenten erreichte, bleibt er ein faszinierendes Fahrzeug, das Komfort, Eleganz und Fahrspaß bietet. Für Liebhaber, die ein Stück Lancia-Geschichte suchen, ist der Dedra eine attraktive und erschwingliche Option – ein unterschätzter Klassiker mit Charakter.