Lancia Stratos: Die Ikone des Rallyesports

Lancia Stratos: Die Ikone des Rallyesports und das Meisterwerk italienischer Ingenieurskunst

Der Lancia Stratos ist kein gewöhnliches Auto – er ist eine Legende. Als eines der ersten Fahrzeuge, das von Grund auf für den Rallyesport konzipiert wurde, veränderte er die Motorsportwelt für immer. Mit seinem futuristischen Design, seiner radikalen Bauweise und einer beeindruckenden Erfolgsbilanz war der Stratos das Auto, das den Rallyesport dominierte und neue Maßstäbe setzte.
Heute ist der Lancia Stratos ein begehrter Klassiker mit einem Sammlerwert, der in die Millionen geht. Doch seine Geschichte ist ebenso faszinierend wie das Auto selbst. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Entwicklung, Technik und das Erbe dieses einzigartigen Fahrzeugs ein.
1. Design & Entwicklung: Eine Vision wird Realität
Die Geschichte des Lancia Stratos beginnt mit einer Vision – und einem Prototyp, der die Automobilwelt aufrüttelte.
Der Ursprung: Lancia trifft auf Bertone
1970 präsentierte Bertone auf dem Turiner Autosalon den Lancia Stratos Zero, ein experimentelles Konzeptfahrzeug mit einem extrem futuristischen Design. Der Zero war ein radikal niedriges, keilförmiges Auto mit einer Karosserie, die fast wie ein Raumschiff wirkte. Der Prototyp war zwar nicht direkt als Rennwagen gedacht, doch er zog die Aufmerksamkeit von Lancias Motorsportchef Cesare Fiorio auf sich.
Fiorio erkannte sofort das Potenzial eines kompakten, leichten und leistungsstarken Rallyeautos. Er überzeugte Lancia und Fiat (die Muttergesellschaft von Lancia), ein neues Fahrzeug zu entwickeln – eines, das von Anfang an auf Rallyes ausgelegt war.
Die Geburt des Stratos HF
1971 stellte Lancia den ersten Prototyp des Stratos HF (High Fidelity) vor. Das Design stammte von Marcello Gandini, dem legendären Designer von Bertone, der auch für Meisterwerke wie den Lamborghini Miura und den Countach verantwortlich war.
Der Stratos HF war revolutionär:
- Kurzer Radstand und mittelmotorische Bauweise: Diese Konfiguration sorgte für herausragende Agilität und eine perfekte Gewichtsverteilung.
- Keilförmige Karosserie: Inspiriert vom Stratos Zero, jedoch mit einer verbesserten Aerodynamik für den Rennsport.
- Extrem niedriges Gewicht: Durch den Einsatz von Fiberglas und leichten Materialien wurde das Fahrzeug auf unter 1.000 kg getrimmt.
Doch Lancia stand vor einer großen Herausforderung: Der Stratos brauchte einen leistungsstarken Motor – und den fand man bei Ferrari.
2. Motorenpalette & Getriebe: Das Herzstück aus Maranello

Die Zusammenarbeit mit Ferrari
Der Lancia Stratos erhielt seinen Motor von Ferrari – den legendären 2,4-Liter-V6 aus dem Ferrari Dino 246 GT. Dieser Motor war berühmt für seine Leistungsfähigkeit und seinen charakteristischen Klang.
- Leistung: Je nach Ausbaustufe zwischen 190 und 320 PS (bei den Rennversionen sogar mehr).
- Drehmoment: Ca. 226 Nm bei 4.000 U/min.
- Höchstgeschwindigkeit: Bis zu 230 km/h in der Serienversion.
Getriebe
Das Getriebe stammte ebenfalls vom Ferrari Dino und war ein 5-Gang-Schaltgetriebe, das für schnelle Gangwechsel optimiert wurde. Im Rallyesport wurden spezielle Übersetzungen verwendet, um die Beschleunigung auf losem Untergrund zu maximieren.
3. Modelle & Sondermodelle: Der Stratos in all seinen Facetten
Stradale – Die Straßenversion
Damit der Stratos für die Rallye-Weltmeisterschaft homologiert werden konnte, musste Lancia mindestens 500 straßenzugelassene Fahrzeuge bauen. Diese Straßenvariante wurde als Stratos Stradale verkauft und bot eine etwas „zahmere“ Version des Rallyeautos. Doch mit seinem Mittelmotor, dem geringen Gewicht und der Rennwagen-Technik war selbst die Straßenversion eine absolute Fahrmaschine.
Rallye-Versionen
Die wahre Magie des Stratos zeigte sich jedoch im Rennsport. Drei Hauptvarianten wurden entwickelt:
- Stratos HF Gruppe 4 – Die erste und wichtigste Rennversion mit 280 bis 320 PS, verstärktem Fahrwerk und breiteren Kotflügeln.
- Stratos Turbo Gruppe 5 – Eine extrem leistungsstarke Version für den Rundstreckensport mit über 500 PS.
- Stratos Safari – Speziell für die Rallye-Safari entwickelt, mit verstärktem Fahrwerk und massiven Stoßfängern.
4. Rennsport-Erfolge: Eine Ära der Dominanz
Der Lancia Stratos war ein Gamechanger. Während frühere Rallyeautos oft auf Serienfahrzeugen basierten, war der Stratos der erste Wagen, der gezielt für Rallyes entwickelt wurde.
Titel und Erfolge
- Weltmeister in der Rallye-WM: 1974, 1975 und 1976 – ein historischer Hattrick!
- Gewinne bei den größten Rallyes: Monte Carlo, Safari Rallye, Tour de Corse – der Stratos triumphierte überall.
- Dominanz gegen die Konkurrenz: Hauptkonkurrenten wie der Porsche 911 Carrera RS, der Ford Escort RS1800 oder der Alpine A110 hatten oft das Nachsehen.
Doch leider wurde der Stratos durch politische Entscheidungen ausgebremst: Fiat wollte sich stärker auf den Fiat 131 Abarth konzentrieren, und so verlor der Stratos zunehmend Werkssupport.
5. Stückzahlen & Erhaltene Fahrzeuge
Insgesamt wurden rund 492 bis 500 Exemplare des Lancia Stratos gebaut, einschließlich der Rennwagen. Heute existieren nur noch wenige gut erhaltene Fahrzeuge, was ihren Wert enorm steigert.
- Erhaltene Stratos Stradale: Etwa 300–350 Fahrzeuge.
- Rallyeversionen: Viele wurden zerstört oder irreparabel beschädigt, weshalb originale Fahrzeuge extrem selten sind.
6. Sammlerwert vs. Neupreis (inflationsbereinigt)
- Neupreis (1974): Rund 7 Millionen Lire (~25.000 DM oder etwa 13.000 €).
- Heutiger Wert: Zwischen 600.000 € und 1,5 Millionen €, abhängig von Zustand und Historie.
Der Lancia Stratos ist damit eines der Fahrzeuge mit der höchsten Wertsteigerung in der Automobilgeschichte!
7. Stärken & Schwächen
Stärken:
✅ Ikonisches Design – ein absoluter Hingucker.
✅ Leicht und agil – perfekt für kurvige Straßen.
✅ Motorsportgeschichte – einer der erfolgreichsten Rallyewagen aller Zeiten.
✅ Sammlerwert – ein Auto, das stetig an Wert gewinnt.
Schwächen:
❌ Hoher Wartungsaufwand – Ersatzteile sind rar und teuer.
❌ Enger Innenraum – für größere Fahrer eher unbequem.
❌ Raues Fahrverhalten – nichts für komfortverwöhnte Fahrer.
8. Kaufberatung: Worauf achten?
- Originalität prüfen: Viele Stratos wurden umgebaut oder modifiziert. Ein originales Modell ist deutlich wertvoller.
- Rostgefahr: Besonders am Gitterrohrrahmen – ein kritischer Punkt.
- Motorzustand: Ferrari-V6 kann teuer in der Wartung sein.
- Historie nachweisen: Ein Stratos mit Rennhistorie kann besonders wertvoll sein, aber auch stärker beansprucht.
Eine Legende ohne Vergleich
Der Lancia Stratos ist mehr als ein Auto – er ist ein Kunstwerk, ein Rennwagen, eine Ikone. Kein anderes Fahrzeug verkörpert die goldene Ära des Rallyesports so sehr wie dieses Meisterwerk italienischer Ingenieurskunst. Für Liebhaber und Sammler bleibt er eines der begehrtesten und faszinierendsten Fahrzeuge aller Zeiten.
Besuche auch unsere Seite Art of Vintage um passendes zum Youngtimer zu finden