Steyr 8170 und die Steyr 81-Serie
Steyr 8170 und die Steyr 81-Serie: Eine umfassende Analyse
Die Steyr 81-Serie ist ein Meilenstein in der Geschichte der Traktorenentwicklung und ein Paradebeispiel für Innovation und Qualität aus österreichischer Fertigung. Unter den Modellen dieser Serie sticht der Steyr 8170 hervor, ein Traktor, der sowohl bei Sammlern als auch bei Landwirten hohes Ansehen genießt. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Aspekte dieser Serie.
Designer und Entwicklung
Die Steyr 81-Serie wurde in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt und spiegelt die Ingenieurskunst der Steyr-Daimler-Puch AG wider. Ziel war es, eine robuste, leistungsstarke und vielseitige Traktorserie zu schaffen, die den Anforderungen moderner Landwirtschaft gerecht wird. Die Designer setzten auf klare Linien, ein funktionales Design und eine innovative Kombination aus Komfort und Effizienz.
Innovationen
Die Steyr 81-Serie brachte zahlreiche Neuerungen mit sich:
- Hydraulische Steuerung: Eine präzise Hydraulik für verschiedene Arbeitsgeräte.
- Leistungsstarke Motoren: Fortschrittliche Dieselmotoren mit hoher Zuverlässigkeit.
- Getriebetechnologie: Synchronisierte Schaltgetriebe, die ein geschmeidiges Schalten ermöglichten.
- Kabinenkomfort: Ergonomisch gestaltete Fahrerhäuser mit guter Sicht und Schallisolierung.
Motorenpalette und Getriebe
Die Motorenpalette der 81-Serie umfasst 4- und 6-Zylinder-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung. Der Steyr 8170 verfügt über einen leistungsstarken 6-Zylinder-Motor mit etwa 170 PS, der für schwere landwirtschaftliche Arbeiten ausgelegt ist. Das Getriebe ist ein synchronisiertes System mit mehreren Gängen, das Flexibilität und Effizienz bietet. Einige Modelle waren mit optionalen Lastschaltgetrieben ausgestattet.
Modelle, Topmodell und Sondermodelle
Die 81-Serie umfasst mehrere Modelle, darunter:
- Steyr 8150: Der Einstieg in die 81-Serie mit ca. 150 PS.
- Steyr 8160: Ein Allrounder für verschiedene Anwendungen.
- Steyr 8170: Das Topmodell mit besonders hoher Leistung.
Sondermodelle, wie die mit speziellen Lackierungen oder zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen (z. B. Klimaanlagen), wurden vor allem für bestimmte Märkte produziert.
Konkurrenten
In den 1980er Jahren traten Traktoren der Steyr 81-Serie gegen Modelle wie den John Deere 40er-Serie, Massey Ferguson 2000er-Serie und den Deutz DX an. Steyr überzeugte oft durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, während andere Hersteller stärker auf technologische Vielfalt setzten.
Existierende Fahrzeuge und Sammlerwert
Heute existieren noch viele gut erhaltene Exemplare der Steyr 81-Serie. Der Steyr 8170 wird von Sammlern und Liebhabern geschätzt, da er eine seltene Kombination aus Leistung, Robustheit und zeitlosem Design darstellt.
Sammlerwert vs. Neupreis inflationsbereinigt
Der Neupreis des Steyr 8170 lag in den 1980er Jahren bei rund 60.000 bis 80.000 DM. Inflationsbereinigt entspricht dies heute etwa 80.000 bis 100.000 Euro. Auf dem Sammlermarkt erzielen gut erhaltene Modelle Preise zwischen 30.000 und 50.000 Euro, was ihn zu einem wertstabilen Investitionsobjekt macht.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
- Leistungsstarke Motoren und präzise Hydraulik.
- Guter Fahrerkomfort und ergonomische Bedienung.
- Hoher Wiederverkaufswert.
Schwächen:
- Ersatzteilversorgung kann bei einigen Modellen problematisch sein.
- Hohe Betriebskosten im Vergleich zu modernen Traktoren.
- Eingeschränkte technische Innovationen im Vergleich zu heutigen Standards.
Worauf achten beim Kauf
Beim Kauf eines Steyr 8170 oder eines anderen Modells der 81-Serie sollten folgende Punkte geprüft werden:
- Technischer Zustand: Zustand von Motor, Getriebe und Hydraulik.
- Ersatzteile: Verfügbarkeit und Kosten von Verschleißteilen.
- Historie: Service- und Reparaturprotokolle sowie Vorbesitzer.
- Originalität: Vermeidung von stark modifizierten Fahrzeugen.
- Rost und Verschleiß: Zustand des Rahmens, der Kabine und der Anbaugeräte.
Fazit
Die Steyr 81-Serie, insbesondere der Steyr 8170, steht für Qualität und Tradition in der Landwirtschaftstechnik. Ob als Arbeitstier auf dem Feld oder als Sammlerstück in der Garage – diese Traktoren sind ein Symbol österreichischer Ingenieurskunst. Mit einer guten Pflege und dem richtigen Hintergrundwissen kann ein Modell dieser Serie eine lohnende Investition sein.
Anhang: Motoren der Steyr 81 Serie
Die Motoren der Steyr 81-Serie sind das Herzstück dieser leistungsstarken Traktoren. Sie wurden speziell entwickelt, um den Anforderungen der Landwirtschaft gerecht zu werden. Hier sind die wichtigsten technischen Daten und Details zu den Motoren der Serie:
Technische Details der Motoren
Modell | Motorenhersteller | Hubraum (cm³) | Zylinder | Leistung (PS) | Drehmoment (Nm) | Verbrauch (l/h) |
---|---|---|---|---|---|---|
Steyr 8150 | Steyr-Dieselmotor | 6.000 | 6 | 150 | 600 | 20-25 |
Steyr 8160 | Steyr-Dieselmotor | 6.800 | 6 | 160 | 650 | 22-28 |
Steyr 8170 | Steyr-Dieselmotor | 7.000 | 6 | 170 | 700 | 25-30 |
Hersteller und Entwicklung
Die Motoren der 81-Serie wurden von Steyr-Daimler-Puch entwickelt, einer der führenden Adressen für zuverlässige und robuste Dieselmotoren. Diese Motoren zeichnen sich durch:
- Direkteinspritzung: Sorgt für effiziente Verbrennung und Kraftstoffersparnis.
- Robuste Konstruktion: Entwickelt, um hohen Belastungen standzuhalten.
- Einfache Wartung: Gute Zugänglichkeit für Reparatur und Pflege.
Drehmoment
Das Drehmoment war einer der Hauptvorteile dieser Motoren. Die Spitzenwerte (bis zu 700 Nm beim Steyr 8170) ermöglichten eine ausgezeichnete Traktion, selbst bei schweren Arbeiten wie Pflügen oder Transportieren.
Kraftstoffverbrauch
Der Verbrauch dieser Motoren lag je nach Modell und Einsatzart zwischen 20 und 30 Litern pro Stunde. Dies war für die Zeit akzeptabel, obwohl moderne Traktoren mittlerweile effizienter arbeiten. Dennoch waren die Motoren für ihre Zeit relativ sparsam, insbesondere durch die Einführung der Direkteinspritzung.
Zuverlässigkeit und Haltbarkeit
Die Motoren der Steyr 81-Serie sind bekannt für ihre Langlebigkeit. Viele Traktoren dieser Baureihe sind auch nach Jahrzehnten im Einsatz, was für die hohe Qualität der Motoren spricht. Regelmäßige Wartung und der Einsatz von originalen Ersatzteilen sind jedoch entscheidend, um die Lebensdauer zu maximieren.
Zusammenfassung
Die Motoren der Steyr 81-Serie waren ihrer Zeit voraus und wurden speziell für anspruchsvolle landwirtschaftliche Aufgaben entwickelt. Mit großem Hubraum, hohem Drehmoment und robuster Bauweise boten sie die perfekte Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit. Wer einen Traktor aus der 81-Serie kaufen möchte, sollte den Zustand des Motors und die Wartungshistorie genau prüfen, um ein langlebiges Fahrzeug zu erhalten.